Zuletzt aktualisiert: 24. März 2023 von Dr. Johannes Christoph
Noise Cancelling ist eine Technologie, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Gerade in der heutigen Zeit, in der Lärm allgegenwärtig ist, kann diese Technologie eine echte Erleichterung sein. Doch wie funktioniert sie eigentlich und welche Vor- und Nachteile gibt es? Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über die Noise Cancelling Technologie.


Inhaltsverzeichnis
Was ist Noise Cancelling?
Unter Noise Cancelling versteht man die Reduktion von Lärm durch elektronische Methoden. Dabei werden Geräusche aus der Umgebung des Hörers durch eine spezielle Technologie herausgefiltert, so dass der Nutzer nur noch den gewünschten Sound hört. Dies kann zum Beispiel eine Musik, ein Podcast oder auch ein Telefonat sein.
ANC steht für Active Noise Cancelling, auf Deutsch „aktive Geräuschunterdrückung“. Es handelt sich dabei um eine Technologie, die in der Lage ist, unerwünschte Geräusche aus der Umgebung herauszufiltern, indem sie spezielle Schallwellen erzeugt, die den Lärm neutralisieren. ANC wird in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in Kopfhörern, Lautsprechern oder auch in Flugzeugen. Insbesondere in lauten Umgebungen kann diese Technologie eine echte Erleichterung sein, da sie es ermöglicht, sich besser zu konzentrieren oder einfach nur ungestört zu arbeiten oder zu entspannen. ANC ist eine sehr effektive Methode, um Lärm zu reduzieren, und wird daher immer beliebter. Allerdings gibt es auch Nachteile, wie zum Beispiel den vergleichsweise hohen Preis und den Verlust von Umgebungsgeräuschen, die durchaus auch nützlich sein können. Dennoch ist ANC eine Technologie, die in vielen Situationen eine große Hilfe sein kann und dazu beitragen kann, eine angenehmere und ruhigere Umgebung zu schaffen.
Videotipp: So funktioniert ANC
Arten von Noise Cancelling
Es gibt zwei Arten von Noise Cancelling: Passive Noise Cancelling und Active Noise Cancelling. Passive Noise Cancelling bedeutet, dass der Lärm durch die physischen Eigenschaften des Geräts reduziert wird. Bei Active Noise Cancelling hingegen wird der Lärm durch spezielle Sensoren gemessen und anschließend durch entgegengesetzte Schallwellen neutralisiert.
Innerhalb des Active Noise Cancelling gibt es zwei verschiedene Methoden: Feedforward und Feedback. Bei der Feedforward-Methode werden Mikrofone an der Außenseite des Kopfhörers angebracht, die den Lärm messen und anschließend durch entgegengesetzte Schallwellen neutralisieren. Bei der Feedback-Methode hingegen werden die Mikrofone an der Innenseite des Kopfhörers angebracht, um den Sound im Inneren des Geräts zu messen und den Lärm zu neutralisieren.
Vor- und Nachteile von Noise Cancelling
Wie bei jeder Technologie gibt es Vor- und Nachteile von Noise Cancelling. Zu den Vorteilen zählen unter anderem der Schutz vor Lärm, die Verbesserung der Konzentration und der Schutz des Gehörs. Gerade für Personen, die viel in lauten Umgebungen arbeiten, wie zum Beispiel Flugzeugpiloten oder Bauarbeiter, kann diese Technologie eine große Erleichterung sein.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Zum einen sind die Kosten für hochwertige Noise Cancelling Geräte vergleichsweise hoch. Zum anderen kann es auch Nachteile geben, wenn man Umgebungsgeräusche bewusst wahrnehmen möchte. Schließlich hat die Technologie keine Wirkung auf tiefe Frequenzen.
Anwendungen von Noise Cancelling
Die Anwendungsmöglichkeiten von Noise Cancelling sind vielfältig. So werden diese Geräte zum Beispiel in der Luftfahrt eingesetzt, um das Fluggeräusch zu minimieren. Aber auch im Musikbereich werden Noise Cancelling Kopfhörer immer beliebter, da sie ein optimales Hörerlebnis ermöglichen. Auch in der Telefonie können diese Geräte nützlich sein, da sie die Sprachqualität verbessern, z.B. als Noise Cancelling Headsets. Schließlich gibt es auch spezielle Noise Cancelling Kopfkissen oder Decken, die für einen ungestörten Schlaf sorgen können.
Fazit
Noise Cancelling ist eine Technologie, die in vielen Bereichen Anwendung findet. Sie kann dazu beitragen, Lärm zu reduzieren und so für eine angenehmere Umgebung zu sorgen. Obwohl es Vor- und Nachteile gibt, wird die Technologie immer weiter verbessert und ausgereift. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass sie noch effektiver und auch günstiger wird.
Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass Noise Cancelling keine Wunderwaffe gegen Lärm ist. Insbesondere tiefe Frequenzen können nicht vollständig neutralisiert werden. Zudem sollte man sich bewusst sein, dass das gezielte Ausblenden von Umgebungsgeräuschen auch zu einem Verlust von Informationen führen kann. Daher sollte man immer abwägen, ob man die Technologie nutzen möchte oder nicht.
Insgesamt kann man jedoch sagen, dass die Noise Cancelling Technologie eine echte Erleichterung im Alltag sein kann und in vielen Situationen nützlich ist. Ob im Flugzeug, im Büro oder zu Hause, mit einem hochwertigen Noise Cancelling Gerät kann man sich eine angenehme und ruhige Umgebung schaffen, in der man sich besser konzentrieren und entspannen kann.
FAQ
🎧 Musik zur Erweiterung des menschlichen Potentials 🧠
💡 „Das Meditations Album, das Meditations Anfänger anhören, um ohne jahrelanges Üben transzendentale Meditationen wie Zen-Mönche zu erleben… Innerhalb von 25 Minuten“
* = Affiliate-/Werbelink: Für jeden Kauf oder jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhält der Webseitenbetreiber eine Provision. Für den Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten
Mein Anspruch: Ich empfehle und bewerte nur Produkte, die ich inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen kann. Eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen werden dabei zusätzlich erläutert. Wenn ich einzelne Headsets selbst getestet habe, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💙
- Klangqualität, Tragekomfort, Mikrofon: Das ideale Headset für Videokonferenzen - 24. Februar 2023
- Jabra Evolve 40 MS Stereo Headset: Vorstellung & Merkmale [2024] - 14. Februar 2023
- Sennheiser PC 8 USB Headset: Alles was Du wissen solltest! - 23. März 2020